Hauptinhalt

Dialogveranstaltung in Plauen am 24. April 2017

Die regionale Dialogveranstaltung für den Vogtlandkreis und den Landkreis Zwickau fand am 24. April 2017 Uhr in Plauen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren dazu eingeladen, miteinander und im Beisein von Ministerpräsident Tillich zu regionalen und überregionalen Themen zu diskutieren. Die Themen wurden im Vorhinein von einer Vorbereitungsgruppe festgelegt.

Termine:

  • 01.04.2017 - Treffen der Vorbereitungsgruppe in Plauen
  • 24.04.2017 - 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr - Dialogveranstaltung in Plauen, Einlass ab 17:00 Uhr
  • 24.04.2017 - 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr - Online-Dialog zur Live-Veranstaltung
  • 26.04. bis 03.05.2017 - Online-Dialog zu den Ergebnissen der Dialogveranstaltung in Plauen

Vorbereitungsgruppe:

Die Vorbereitungsgruppe für den Vogtlandkreis und den Landkreis Zwickau hat sich am 01. April 2017 getroffen und die folgenden Themen für die Dialogveranstaltung am 24. April in Plauen festgelegt:

  • Bildung in Kita und Schulen
  • Wirtschaftsförderung
  • Pflege /Altersarmut / Vorsorge
  • Umwelt- und Klimaschutz

Neben den vier ausgewählten Themenkomplexen wurden unter anderem auch Themen wie die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, die Integration von Flüchtlingen und die Rente diskutiert. Die Entscheidung für die oben genannten vier Diskussionsthemen wurden mittels Punktevergabe getroffen.

Dialogveranstaltung in Plauen:

Am 24. April 2017 trafen sich rund 125 Bürgerinnen und Bürger im Landratsamt in Plauen, um zu den oben genannten Themen zu diskutieren. In kleineren Diskussionsgruppen von bis zu 20 Personen wurden die Fragestellungen vertiefend diskutiert sowie Anregungen und Lösungsansätze formuliert und weiterführende Ideen entwickelt.

Im Anschluss an die Diskussionsphase fand ein Abschlussplenum statt. Die einzelnen Themen­runden stellten ihre Ergebnisse vor und präsentierten eigene Vorschläge, wie man die bearbeiteten Fragestellungen lösen könnte. Ministerpräsident Tillich nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Teilnehmern für das rege Interesse zu bedanken und mit einem kurzen Statement auf alle Themenbereiche einzugehen.

Ergebnisse:

Diskussionsgegenstand/ Ergebnisse der Dialogveranstaltung in Plauen:

Eine höhere Attraktivität des Lehrer- und des Erzieherberufs war das Kernthema der Diskussion. Genannt wurden unter anderem Aspekte wie die Lehrer- / Erzieherausbildung, Bedingungen für Quereinsteiger (Fortbildung), Betreuungsschlüssel in Kitas, Herausforderungen durch Migration oder Anreize für Lehrer und Erzieher. Auch zähle das Image der Berufe in der Gesellschaft dazu.

Als konkrete Idee wurde vorgeschlagen, Pools aus Lehrern bzw. Erziehern mit Blick auf Qualifikationen und freie Kapazitäten einzurichten.

Diskussionsgegenstand/ Ergebnisse der Dialogveranstaltung in Plauen:

Die Diskussion zum Thema Wirtschaftsförderung wurde stark im Zusammenhang mit Infrastruktur und attraktiven Standortbedingungen geführt. Hierzu gehörten aus Sicht der Diskussionsteilnehmer die Fernverkehrsanbindung der Region auf der Schiene, Entscheidungen für Behördenstandorte, die Funktion der Berufsakademie, die Bedeutung der Berufsbildenden Schulen für Handwerk und Fachkräfte sowie Kultureinrichtungen als weicher Standortfaktor.

Konkrete Vorschläge waren zum einen, dass sich Sachsen für die Anerkennung der Göltzschtalbrücke als Unesco-Weltkulturerbe einsetze und zum anderen, dass lokale Unternehmer selbst in die Schulen gehen und für ihre Ausbildungsberufe werben.

Diskussionsgegenstand/ Ergebnisse der Dialogveranstaltung in Plauen:

Kernthemen der Diskussion waren Personalmangel in der Pflege und Altersarmut durch Jahre ohne Einzahlung in die Rentenkasse.

Eine höhere Attraktivität der Pflegeberufe aber auch angepasste Pflegesätze und die staatliche Kontrolle über die Mittelverwendung könnten demnach helfen, den Bedarf an Pflegepersonal zu decken. Hinsichtlich von Altersarmut wurden unter anderem die Anerkennung der DDR-Abschlüsse, eine Anrechnung gesellschaftlicher Leistungen und eine bedingungslose Mindestrente diskutiert.

Als konkrete Idee wurde vorgeschlagen, die Wochenarbeitszeit für Pflegekräfte auf 38,5 Stunden zu senken und Modelle für ältere Pflegekräfte zu ermöglichen, dafür aber die Vollbeschäftigung auszubauen.

Diskussionsgegenstand/ Ergebnisse der Dialogveranstaltung in Plauen:

In der Arbeitsgruppe zum Umwelt- und Klimaschutz ging es vor allem um Windkraft, wobei unterschiedliche Standpunkte zur Kohlendioxid-Bilanz und die Speicherdiskussion eine Rolle spielten. Andere Aspekte waren die Energieversorgung einschließlich der Rolle der Braunkohle und dem Netzausbau.

Konkret wurde vorgeschlagen, ein paritätisch und mit Bürgern besetztes Gremium, welches den Nutzen und Schaden von Windkraft (inklusive Auswirkungen auf die Gesundheit) auf Basis der verschiedenen, sich widersprechenden Quellen untersucht. Hier könnten unabhängige Wissenschaftler der TU Freiberg mitwirken.

Onlinedialog:

Herzlichen Dank für Ihre Kommentare & Ideen!

Parallel zum Bürgerdialog gab es die Möglichkeit, sich online zu den genannten Themen zu äußern. Neun Bürger nutzen die Chance und teilten Ihre Meinung im Beteiligungsportal mit: Live-Online-Dialog.

Vom 26. April bis 03. Mai 2017 konnten Sie sich zusätzlich an dieser Stelle zu den Ergebnissen der Dialogveranstaltung in Plauen äußern: Online-Dialog zur Bürgerveranstaltung in Plauen am 24. April 2017.

Die Ergebnisse aus den Dialogveranstaltungen und der Online-Beteiligung werden in einem Bericht dargestellt.

zurück zum Seitenanfang